Über mich
Berufliche Kurzbiografie
Mein Bachelorstudium in Psychologie habe ich 2012 an meiner Heimatuni Bremen abgeschlossen. Während dieser Zeit war ich als Tutor für Statistik und Methodenlehre tätig und habe als Extrawache im Patiententransport erste Erfahrungen im medizinischen Bereich (Klinikum Bremen Mitte) gesammelt. Ein Interessenfokus lag auf der Sozialpsychologie, weshalb ich mein Studium in Bremen mit der Bachelorarbeit zum Thema der sozialpsychologischen Rollenentwicklung des Mannes abschloss.
2014 absolvierte ich dann in Berlin das Masterstudium in Medical Psychology und fand dort die Verbindung von Psychologie und Medizin. Ich arbeitete in der Zeit in der Psychosomatik der Charité Berlin und begleitete Menschen während Herz- und Lungentransplantationen. Erst in dieser Zeit entstand durch die Arbeit dort sowie einige Mentorenfiguren im Studium der Gedanke, Psychotherapeut zu werden. Ich schloss das Studium mit meiner Masterarbeit zum Thema Lebensqualität nach Herztransplantationen ab, bei der ich die Chance hatte an einer größeren Studie des Herzzentrums mitzuarbeiten.
Bis 2019 durchlief ich dann die Ausbildung zum Psychotherapeuten am Berliner Institut für Psychotherapie & Psychoanalyse (BIPP). Dort hatte ich die Möglichkeit sowohl den Weg der Psychoanalyse, als auch den der Tiefenpsychologie zu gehen. In dieser Zeit stieg das Gefühl, v.a. durch die damit verbundene Klinikzeit (in der Psychiatrie Treuenbrietzen, Brandenburg) und die Selbsterfahrung, einen Beruf zu ergreifen, der lebensnaher nicht sein könnte.
Mit Abschluss der staatlichen Prüfung und erlangen der Approbation schloss ich die Ausbildung mit der Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TfP) und Psychoanalyse (PA) ab. Im Anschluss an die Ausbildung begann ich meine Arbeit in einer größeren Psychotherapiepraxis in Berlin-Lichtenberg.
Im April 2021 erhielt ich meine eigene Kassenzulassung und rief im Oktober 2021 das Psychotherapiezentrum Lichtenberg im Ärztezentrum Ruschestraße ins Leben, was inzwischen zu einer multimodalen Praxisgemeinschaft geworden ist. Bis heute arbeite ich hier in meiner Praxis.
In 2023 entstand die Idee eines Podcastes, als Möglichkeit mehr mit den eigenen beruflichen Erfahrungen zu machen. Ziel ist u.a., einen leichten Zugang zu den Themen der Psychotherapie (seien es Erkrankungen oder Blicke in die Berufspolitik) zu ermöglichen.

Hallo, mein Name ist Wulf Hohensee. Ich bin psychologischer Psychotherapeut mit der Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TfP) sowie Psychoanalyse (PA). Außerdem bin ich Podcaster und produziere als solcher den Podcast HocherFreud.
Jeder Therapieverlauf ist individuell, hat ein eigenes Tempo und eigene Ziele. Im Rahmen meiner Arbeit steht die therapeutische Beziehung zwischen meinen PatientInnen und mir im Fokus. Ich bin der Ansicht, dass hier der beste Zugang zu den Erfahrungen zu finden ist, die sich in der heutigen Gegenwart (teils störend oder sogar quälend) immer wieder (bewusst oder unbewusst) ausdrücken. Neben psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Elementen gehören die Teilearbeit (Ego-State-Therapie), strukturschaffende und emotionsfokussierte Psychotherapiemethoden dabei zu meinem hauptsächlichen therapeutischen Handwerkszeug.
Im Rahmen meines Podcastes greife ich Themen aus der (v.a. psychodynamischen) Psychotherapie auf, dabei kann es von Therapieschulen, über Störungsbilder bis hin zu Berufs- und Gesundheitspolitik gehen. Hier geht es um einen lebendigen Einblick in und um den psychotherapeutischen Raum herum.